Menü
Motochecker MENÜ
APRILIA RSV4 1100 FACTORY 2025 MOTORRAD TEST!
Play
Mit dem Klick akzeptierst du die Datenschutzbestimmungen.

Aprilia RSV4 Factory: Leistung ohne Ende

Zusammenfassung

Die Aprilia RSV4 Factory ist das leistungsstärkste Serienmotorrad der Welt mit 220 PS aus einem 1099 ccm V4-Motor und einem Gewicht von 204 kg fahrfertig. Sie überzeugt mit hochwertigem Öhlins-Fahrwerk (semiaktiv), Brembo High Pure Bremsen und zahlreichen elektronischen Assistenzsystemen wie 6-Achsen-IMU, Traktionskontrolle, Wheelie Control und verschiedenen Fahrmodi. Trotz der Power ist sie auch auf der Landstraße gut beherrschbar und macht dank ihres stabilen Fahrwerks viel Spaß. Die Sitzposition ist kompakt, aber für Supersportler noch akzeptabel. Optisch prägen Winglets und aggressive Farbkombinationen das Design. Insgesamt bietet die RSV4 Factory ein voll ausgestattetes, premium Paket für Fahrer, die Performance und Fahrspaß suchen – auf der Rennstrecke ebenso wie im Alltag.

Die Aprilia RSV4 Factory wird als das leistungsstärkste Serienmotorrad der Welt und zugleich als extremste Version der RSV4-Reihe vorgestellt. Ausgestattet mit einem 1099 Kubikzentimeter starken V4-Motor, liefert sie beeindruckende 220 PS bei 13.000 Umdrehungen sowie 127 Newtonmeter Drehmoment bei 10.800 U/min. Das fahrfertige Gewicht beträgt 204 kg, was in einem außergewöhnlich hohen Leistungsgewicht resultiert. Technisch setzt die RSV4 auf ein semiaktives Öhlins-Fahrwerk mit Upside-Down-Gabel (43 mm) vorne und Monoschock hinten, beide manuell in der Federvorspannung einstellbar. Das Fahrwerk der Generation 2.0 sorgt für eine sehr sportliche Abstimmung mit 125 mm Federweg vorne und 115 mm hinten. Ein elektronisch gesteuerter Öhlins-Lenkungsdämpfer rundet das Paket ab.

Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit

Beim ersten Fahrtest auf der Landstraße überrascht die RSV4 Factory trotz der enormen Leistung mit Alltagstauglichkeit. Im zweiten Gang bei niedrigen Drehzahlen zeigt sich die Power noch kontrollierbar, erst ab etwa 5.000 U/min beginnt der Motor so richtig lebendig zu werden. Die Fahrbarkeit ist erstaunlich gut, der zweite Gang reicht für die meisten Situationen aus, sodass man das Bike auch entspannt fahren kann. Obwohl das Motorrad ein echtes Biest mit 220 PS ist, wirkt es nicht überfordernd oder unkontrollierbar. Das Fahrwerk gibt enorm viel Vertrauen, das Bike liegt satt und präzise auf der Straße – vergleichbar mit dem Gefühl, auf Schienen zu fahren. Trotz des sportlichen Setups macht die Maschine auch auf Landstraßen viel Spaß.

Ausstattung und Assistenzsysteme

Die RSV4 Factory ist mit High-End-Komponenten ausgestattet. Die Bremsanlage von Brembo mit High Pure-Bremsen sorgt für präzise Dosierung und kraftvolle Verzögerung. Das Bike verfügt über eine moderne Elektronik mit sechsachsiger IMU, achtstufig verstellbarer Traktionskontrolle, adaptiver Wheelie Control und verschiedenen Fahrmodi, die sich auch während der Fahrt anpassen lassen. Über ein umfangreiches Trackpack stehen Features wie Launch Control, Pit Limiter, Slide Control und Cruise Control bereit. Die Einstellungen können über eine App individuell auf jede Rennstrecke und sogar Kurve abgestimmt werden, was Aprilia technologisch weit vorne positioniert. Das Modell kommt voll ausgestattet ohne zusätzliche Kosten für optionale Pakete.

Ergonomie, Design und Fazit

Die Sitzposition ist kompakt und typisch supersportlich mit einem 840 mm hohen Sitz, der für Fahrer um 179 cm gut handhabbar ist, wenngleich auf Dauer sportlich eng. Der 18-Liter-Tank sorgt für ausreichende Reichweite. Optisch überzeugt die RSV4 mit aggressiven Winglets und einer markanten Farbgebung in Schwarz-Rot, inspiriert von der Tierwelt – zunächst unauffällig, bei Schräglage aber sehr präsent und dynamisch. Die hochwertige Verarbeitung und das durchdachte Bedienkonzept mit Schaltwippen und Traction-Control-Button vermitteln einen Premium-Eindruck. Insgesamt ist die Aprilia RSV4 1100 Factory ein technisch extrem ausgereiftes, leistungsstarkes und trotzdem gut beherrschbares Supersportmotorrad, das nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch auf der Landstraße überzeugen kann.

Veröffentlichungsdatum: 19.07.2025

Weitere Beiträge für dich