Menü
Motochecker MENÜ

Speed Messung von 50 auf 120 km/h - Sporttourer

Die Beschleunigungsleistung eines Motorrads ist ein zentraler Aspekt für viele Fahrer, insbesondere im Sporttouring-Segment, wo Fahrdynamik und Langstreckentauglichkeit kombiniert werden. Um die Leistungsfähigkeit objektiv zu beurteilen, hat sich die GPS-gestützte Messung der Beschleunigung von 50 auf 120 km/h als praxisnaher und reproduzierbarer Standard etabliert. Diese Methode liefert genaue Daten unabhängig vom Tacho und ermöglicht somit einen realistischen Vergleich verschiedener Modelle unter Alltagsbedingungen.

#1. Kawasaki H2 SX SE+
Kawasaki H2 SX SE+
200 bei 11.000 u/min PS
Leistung
147,1 bei 11.000 u/min KW
Leistung

Speed Messung 50-120 km/h: 2,599[s]

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE Tourer 2023 kombiniert die Leistung eines Sportmotorrads mit dem Komfort und der Ausstattung eines Tourers. Mit ihrem kompressorgeladenen 998 ccm Viertakt-Reihenvierzylinder-Motor, der 200 PS leistet, bietet sie beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 299 km/h. Zudem ist sie mit modernen Features wie einem elektronischen Fahrwerk, Tempomat und Kurvenlicht ausgestattet, die das Fahrerlebnis sowohl auf langen Strecken als auch bei sportlichen Ausfahrten verbessern.

Zum Motorrad
#2. Honda NT 1100 DCT ES 2025
Honda NT 1100 DCT ES 2025
102 PS
Leistung
75 KW
Leistung

Speed Messung 50-120 km/h: 3,704[s]

Die Honda NT 1100 DCT ES 2025 vereint Komfort und Leistung auf beeindruckende Weise. Mit einem flüssigkeitsgekühlten 1084 ccm Zwei-Zylinder-Reihenmotor, der 102 PS und 112 Nm Drehmoment bietet, ist sie sowohl für lange Touren als auch für sportliche Fahrten bestens geeignet. Ihr ergonomisches Design, das elektronische Fahrwerk und die verbesserte Windschutzverkleidung sorgen für ein überragendes Fahrerlebnis. Die Honda NT 1100 DCT ES 2025 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

Bei dieser Speed Messung waren die Koffer auf der Honda NT 1100 montiert.

Zum Motorrad
#3. Suzuki GSX-8R 2024
Suzuki GSX-8R 2024
83 PS
Leistung
61 KW
Leistung

Speed Messung 50-120 km/h: 3,771[s]

Die Suzuki GSX-8R 2024 ist ein beeindruckendes Motorrad, das mit einem kraftvollen 776-ccm-Zweizylinder-Motor ausgestattet ist, der eine Leistung von 83 PS und ein maximales Drehmoment von 78 Nm bei 6800 U/min bietet. Ihre Kombination aus sportlichem Design, fortschrittlicher Technologie und hervorragendem Handling macht sie zu einer optimalen Wahl für sowohl erfahrene Fahrer als auch Einsteiger.

Zum Motorrad
#4. Kawasaki Ninja 650 2022
Kawasaki Ninja 650 2022
68 bei 8.000 u/min PS
Leistung
50,2 bei 8.000 u/min KW
Leistung

Speed Messung 50-120 km/h: 4,139[s]

Die Kawasaki Ninja 650 2022 kombiniert Leistung, Agilität und ein sportliches Design, das sie zu einer hervorragenden Wahl für Supersport-Enthusiasten macht. Mit ihrem flüssigkeitsgekühlten Viertakt-Reihenzweizylinder-Motor, der 68 PS bei 8.000 U/min leistet, ermöglicht sie ein dynamisches Fahrerlebnis, das sowohl auf der Rennstrecke als auch im Alltag begeistert. Die Kawasaki Ninja 650 2022 erreicht eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h.

Zum Motorrad
#5. Kawasaki Ninja 400 2023
Kawasaki Ninja 400 2023
45 PS
Leistung
33,4 KW
Leistung

Speed Messung 50-120 km/h: 5,610[s]

Die Kawasaki Ninja 400 2023 vereint Sportlichkeit und Benutzerfreundlichkeit in einem kompakten Paket. Mit ihrem leistungsstarken 399-ccm-Viertakt-Reihenzweizylinder-Motor, der 45 PS bei 10.000 U/min leistet, bietet sie beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Ihr leichtes Gewicht von 168 kg und die handlichen Abmessungen machen sie zu einer idealen Wahl für sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fahrer, die eine agile und leistungsstarke Maschine suchen. Die Kawasaki Ninja 400 2023 erreicht eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h. 

Zum Motorrad
#6. Honda CBR500R 2024
Honda CBR500R 2024
48Ps PS
Leistung
35kW KW
Leistung

Speed Messung 50-120 km/h: 6,244[s]

Angetrieben von einem 2-Zylinder-Reihenmotor, bietet die Honda CBR500R 2024 eine Leistung von 48 PS bei 8.600 U/min und ein maximales Drehmoment von 43 Nm bei 6.500 U/min. Diese Kombination sorgt für eine geschmeidige Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten, ideal für sportliche Fahrten und alltägliche Ausflüge. Die Honda CBR500R 2024 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 176 km/h. 

Zum Motorrad
#7. Honda NC750X DCT 2025
Honda NC750X DCT 2025
59 PS
Leistung
43,1 KW
Leistung

Speed Messung 50-120 km/h: 6,532[s]

Die Honda NC750X DCT 2025 vereint die Agilität eines Sportmotorrads mit den Komfort-Features eines Tourers. Ihr 745 ccm großer 2-Zylinder-Parallel-Twin-Motor liefert eine maximale Leistung von 59 PS und ein Drehmoment von 69 Nm, was sie zu einem vielseitigen Begleiter für lange Fahrten und kürzere Ausflüge macht. Mit einem automatischen DCT-Getriebe und einem gut abgestimmten Fahrwerk bietet sie sowohl einfaches Handling als auch entspannendes Fahren.

Zum Motorrad

Weitere, für dich spannende Speed-Messungen:

 

Adventure Bikes - Hier geht´s zur Speed Messung 50-120 km/h

Die Geschwindigkeitsmessung bei Adventure-Bikes im Bereich von 50 bis 120 km/h mittels GPS ist eine präzise und zuverlässige Methode, um die tatsächliche Geschwindigkeit eines Fahrzeugs unter realen Bedingungen zu ermitteln. Im Vergleich zu traditionellen Tacho-Systemen, die durch mechanische oder elektronische Messungen oft Fehlerquellen aufweisen, ermöglicht GPS eine direkt auf Satellitenpositionen basierende Geschwindigkeitsermittlung. Diese Methode ist besonders für Adventure-Bikes von Vorteil, da sie auf unterschiedlichsten Strecken, von Schotterpisten bis zu Asphaltstraßen, genaue Messungen liefert, ohne dass äußere Faktoren wie Reifengröße oder kalibrierte Tachoanzeigen berücksichtigt werden müssen.

 

Naked Bikes - Hier geht´s zur Speed Messung 50-120 km/h 

Die Geschwindigkeitsmessung von 50 bis 120 km/h mittels GPS stellt eine präzise Methode dar, um die Leistung und das Fahrverhalten von Naked Bikes in diesem Geschwindigkeitsbereich zu analysieren. Insbesondere bei Motorrädern ohne Verkleidung, die typischerweise höheren Luftwiderständen und ungeschützten Fahrbedingungen ausgesetzt sind, bietet GPS eine zuverlässige Möglichkeit, die Geschwindigkeit unter realen Bedingungen zu erfassen. Durch die Verwendung von GPS-Sensoren lassen sich nicht nur exakte Geschwindigkeitsdaten, sondern auch die Beschleunigung  während der Fahrt dokumentieren und objektiv vergleichen. 

 

Cruiser - Hier geht´s zur Speed Messung 50-120 km/h 

Die Geschwindigkeit von Motorrädern im Bereich von 50 bis 120 km/h präzise zu messen, ist für viele Fahrer von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Cruiser, die häufig auf längeren Strecken mit konstanten Geschwindigkeiten unterwegs sind. Die GPS-basierte Geschwindigkeitsmessung hat sich hierbei als eine zuverlässige Methode etabliert, um exakte Werte zu liefern, ohne dass mechanische Tachos oder andere Fehlerquellen berücksichtigt werden müssen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Messmethoden, die je nach Fahrzeugmodell und Reifenzustand ungenaue Werte liefern können, bietet GPS eine nahezu unmittelbare und präzise Erfassung der aktuellen Geschwindigkeit. Besonders für Cruiser, die aufgrund ihres höheren Gewichts und ihrer spezifischen Fahrgeometrie häufig in einem stabilen Geschwindigkeitsbereich unterwegs sind, stellt die GPS-Messung eine wertvolle Hilfe dar, um Fahrverhalten und Effizienz zu überwachen und zu optimieren.