Speed Messung von 50 auf 120 km/h - Roller über 125ccm oder E-Motor
Wer einen Roller mit mehr als 125 ccm Hubraum oder vergleichbarem E-Motor fährt, erwartet mehr als nur urbanen Komfort – hier geht es um Leistung, Durchzugskraft und souveränes Fahrverhalten auch jenseits der Stadtgrenzen. Besonders im Bereich zwischen 50 und 120 km/h zeigt sich, wie viel Kraft tatsächlich im Motor steckt. Ob beim Überholen auf der Landstraße oder beim zügigen Beschleunigen auf der Autobahnauffahrt: Die Elastizität in diesem Geschwindigkeitsbereich ist entscheidend. In unserem Test (mittels GPS) haben wir verschiedene Roller dieser Hubraumklasse auf ihre Durchzugskraft geprüft und analysiert, wie schnell sie von 50 auf 120 km/h beschleunigen. Das Ergebnis zeigt, welche Modelle wirklich sportliche Gene besitzen – und welche eher gemütlich zur Höchstgeschwindigkeit gleiten
Speed Messung 50-120 km/h: 11,391[s]
Die BMW CE 04 2024 hat eine Leistung von 15 PS, die für den A1-Führerschein geeignet ist. Diese Leistung ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, was für städtische und Überlandfahrten ausreichend ist. Das Drehmoment von 62 Nm sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten.
Speed Messung 50-120 km/h: 18,500[s]
Der BMW C 400 X 2021 ist ein ausgezeichneter Roller für städtische Umgebungen, da er mit seinem kompakten Design, einer bequemen Sitzhöhe von 775 mm und einem leistungsstarken 350-ccm-Motor eine hervorragende Kombination aus Agilität und Komfort bietet. Die automatische Getriebe sorgt für müheloses Fahren im Stadtverkehr und das ABS-System erhöht die Sicherheit beim Bremsen.
Weitere spannende Speed-Messungen
A2-konforme Bikes - Hier geht´s zur Speed Messung 50-120 km/h der A2-zugelassenen Bikes
Die Messung der Beschleunigungszeit von 50 auf 120 km/h ist ein praxisrelevanter Indikator für die Überholfähigkeit und Elastizität eines Motorrads, insbesondere bei Fahrten auf Landstraßen. Für Motorräder, die der A2-Führerscheinklasse entsprechen (max. 35 kW/48 PS und ein Verhältnis von Leistung zu Gewicht ≤ 0,2 kW/kg), liefert diese Messung wichtige Hinweise auf die Leistungsreserven innerhalb der gesetzlichen Beschränkungen. Die Verwendung eines präzisen GPS-Messsystems ermöglicht eine zuverlässige und reproduzierbare Erfassung dieser Werte unter realen Fahrbedingungen.
Roller bis 125ccm - Hier geht´s zur Speed Messung 0-80 km/h
Die präzise Messung der Beschleunigung ist ein wichtiger Aspekt zur Beurteilung der Fahrleistung von motorisierten Zweirädern. Bei Rollern bis 125 ccm bietet sich die Geschwindigkeitsmessung mittels GPS als einfache und zuverlässige Methode an, um die Beschleunigungszeit von 0 auf 80 km/h zu erfassen. Diese Messmethode eignet sich ideal für Vergleichstests, Tuning-Ergebnisse oder zur allgemeinen Leistungsbewertung im Alltag.
125ccm mit manuellem Getriebe - Hier geht´s zur Speed Messung 0-80 km/h
Zur objektiven Bewertung der Beschleunigungsleistung von Mopeds bis 125 cm³ mit manuellem Getriebe wird die Geschwindigkeit von 0 bis 80 km/h gemessen. Dabei kommt ein GPS-basiertes Messsystem zum Einsatz, das präzise Zeit- und Geschwindigkeitsdaten liefert. Diese Methode ermöglicht eine realitätsnahe Erfassung der Fahrdynamik unter praxisnahen Bedingungen und dient dem Vergleich verschiedener Fahrzeuge oder der Überprüfung von technischen Änderungen