Menü
Motochecker MENÜ

Roller bis 125 ccm bilden eine beliebte Fahrzeugklasse – ideal für Stadtverkehr, kurze Überlandfahrten und als Einstieg ins motorisierte Zweiradfahren. Neben Alltagstauglichkeit und Verbrauch spielt für viele Fahrer auch die Beschleunigung eine wichtige Rolle. Besonders interessant ist dabei die Zeit, die ein Roller benötigt, um aus dem Stand auf 80 km/h zu beschleunigen – ein realistischer Wert für den typischen Einsatzbereich dieser Fahrzeuge. Um objektive und vergleichbare Ergebnisse zu erhalten, wurde die Beschleunigung verschiedener 125er-Roller mithilfe einer GPS-gestützten Messung erfasst. Diese Methode erlaubt eine genaue Bestimmung der 0–80 km/h-Zeiten unter realen Bedingungen und bietet eine verlässliche Grundlage für Leistungsvergleiche zwischen Serienmodellen oder getunten Fahrzeugen.

#1. BMW CE 04 2024
BMW CE 04 2024
11/15 KW
Leistung

Speed Messung 0-80 km/h: 5,389[s]

Die BMW CE 04 2024 hat eine Leistung von 15 PS, die für den A1-Führerschein geeignet ist. Diese Leistung ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, was für städtische und Überlandfahrten ausreichend ist. Das Drehmoment von 62 Nm sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten.

Zum Motorrad
#2. Honda Forza 125 2023
Honda Forza 125 2023
11 / 8.750 U/min KW
Leistung

Speed Messung 0-80 km/h: 16,990[s]

Der Honda Forza 125 2023 ist ein perfekter Roller für A1-Führerscheininhaber, da er mit einem 125ccm-Einzylindermotor ausgestattet ist, der die gesetzlichen Anforderungen dieser Führerscheinklasse erfüllt. Seine Kombination aus Leistung, Komfort und Effizienz macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Der flüssigkeitsgekühlte Viertakt-Einzylindermotor des Honda Forza 125 2023 liefert eine Leistung von 15 PS bei 8.750 U/min und ein maximales Drehmoment von 12 Nm bei 6.500 U/min. Diese Spezifikationen sorgen für eine dynamische Beschleunigung und ein angenehmes Fahrerlebnis in der Stadt.

Zum Motorrad
#3. Suzuki BURGMAN 125
Suzuki BURGMAN 125
8 KW
Leistung

Speed Messung 0-80 km/h: 17,384[s]

SUZUKI AVENIS 125

Zum Motorrad
#4. Honda SH125i 2024
Honda SH125i 2024
9,6 KW
Leistung

Speed Messung 0-80 km/h: 17,481[s]

Der Honda SH125i 2024 ist ein urbaner Roller, der sich perfekt für Fahranfänger und Stadtfahrer eignet. Mit einem 125 ccm Wassergekühlten Einzylinder-Viertaktmotor leistet er 13 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 98 km/h. Seine kompakte Bauweise, die bequeme Sitzhöhe von 799 mm und das automatische Getriebe machen ihn zu einem idealen Gefährten für den täglichen Pendelverkehr und kurze Ausflüge.

Zum Motorrad
#5. Honda PCX 125 2021
Honda PCX 125 2021
9.2 KW
Leistung

Speed Messung 0-80 km/h: 18,028[s]

Der Honda PCX 2023 ist mit seinem kompakten Design, der hohen Agilität und der kraftstoffeffizienten Motorisierung ideal für den Stadtverkehr geeignet. Der 125ccm-Viertaktmotor bietet mit 12,5 PS ausreichend Leistung für schnelle Überholmanöver und eine Höchstgeschwindigkeit von 98 km/h, während der geringe Kraftstoffverbrauch von nur 2,1 Litern auf 100 km die Betriebskosten niedrig hält.

Zum Motorrad
#6. Voge SR125 2023
Voge SR125 2023
8 / 8.250 U/min KW
Leistung

Speed Messung 0-80 km/h: 18,096[s]

Der Voge SR125 2023 ist ein moderner Roller, der sich ideal für Fahranfänger und Stadtpendler eignet. Mit seinem flüssigkeitsgekühlten 124,9 ccm-Einzylinder-Motor bietet er eine Leistung von 10,9 PS, die eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h ermöglicht. Der Roller kombiniert praktische Features mit einem ansprechenden Design und ist somit eine hervorragende Wahl für Fahrern mit einem A1-Führerschein.

Zum Motorrad
#7. Suzuki Adress 125
Suzuki Adress 125
6 KW
Leistung

Speed Messung 0-80 km/h: 18,828[s]

Der Suzuki Adress 125 ist besonders für Umsteiger geeignet, da er mit einem Führerschein der Klasse A1 gefahren werden kann. Mit einem geringen Kraftstoffverbrauch von nur 1,9 Litern auf 100 km und einer Höchstgeschwindigkeit von 88 km/h ist er eine kostengünstige und praktische Alternative zum Auto, insbesondere in städtischen Gebieten. Sein leichtes Gewicht von 105 kg und die handliche Bauweise machen ihn zudem besonders wendig. Der Suzuki Adress 125 wird von einem luftgekühlten Einzylinder-Motor mit einem Hubraum von 125 ccm angetrieben. Er liefert eine Leistung von 8 PS und ein Drehmoment von 10 Nm bei 5.000 U/min. Die Einspritzung sorgt für eine effiziente Kraftstoffnutzung und erfüllt die Euro 5 Abgasnorm, was ihn umweltfreundlich macht

Zum Motorrad
#8. Suzuki Burgman 125 2023
Suzuki Burgman 125 2023
8 / 8.000 U/min KW
Leistung

Speed Messung 0-80 km/h: 19,083[s]

Der Suzuki Burgman 125 2023 wird von einem 1-Zylinder 4-Taktmotor angetrieben, der eine Leistung von 11 PS bei 8.000 U/min und ein maximales Drehmoment von 10 Nm bei 6.300 U/min bietet. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Leistung im Stadtverkehr. Die Höchstgeschwindigkeit des Suzuki Burgman 125 2023 beträgt 96 km/h. Diese Geschwindigkeit ist ideal für den urbanen Verkehr und ermöglicht ein zügiges Vorankommen in der Stadt.

Zum Motorrad
#9. Yamaha RAYZR 2024
Yamaha RAYZR 2024
6,0 kW bei 6.500 U/min KW
Leistung

Speed Messung 0-80 km/h: 21,280[s]

Der Yamaha RAYZR 2024 bringt eine Leistung von 8,2 PS (6,0 kW) bei 6.500 U/min auf die Straße, was ihn zu einem agilen und wendigen Roller macht. Der Yamaha RAYZR 2024 wird von einem 4-Takt, OHC, luftgekühlten Motor mit 2 Ventilen angetrieben. Er hat einen Hubraum von 125 ccm und bietet ein maximales Drehmoment von 9,7 Nm bei 5.000 U/min, was für ein dynamisches Fahrerlebnis sorgt. Der Yamaha RAYZR 2024 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, was ihn ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge macht.

Zum Motorrad

Weitere, für dich spannende Speed-Messungen:

 

125ccm mit manuellem Getriebe - Hier geht´s zur Speed Messung 0-80 km/h

Zur objektiven Bewertung der Beschleunigungsleistung von Mopeds bis 125 cm³ mit manuellem Getriebe wird die Geschwindigkeit von 0 bis 80 km/h gemessen. Dabei kommt ein GPS-basiertes Messsystem zum Einsatz, das präzise Zeit- und Geschwindigkeitsdaten liefert. Diese Methode ermöglicht eine realitätsnahe Erfassung der Fahrdynamik unter praxisnahen Bedingungen und dient dem Vergleich verschiedener Fahrzeuge oder der Überprüfung von technischen Änderungen

 

Roller über 125ccm - Hier geht´s zur Speed Messung 50-120 km/h 

Gerade bei Rollern über 125 ccm, die häufig in städtischen und ländlichen Bereichen verwendet werden, ist die GPS-gestützte Geschwindigkeitsmessung eine wertvolle Unterstützung, um die genaue Fahrgeschwindigkeit zu überwachen und gegebenenfalls zu optimieren. Diese Methode sorgt für verlässliche Daten und stellt sicher, dass der Fahrer stets im erlaubten Geschwindigkeitsrahmen bleibt.

 

A2-Konforme Bikes - Hier geht´s zur Speed Messung 50-120 km/h der A2-zugelassenen Bikes

Die Messung der Beschleunigungszeit von 50 auf 120 km/h ist ein praxisrelevanter Indikator für die Überholfähigkeit und Elastizität eines Motorrads, insbesondere bei Fahrten auf Landstraßen. Für Motorräder, die der A2-Führerscheinklasse entsprechen (max. 35 kW/48 PS und ein Verhältnis von Leistung zu Gewicht ≤ 0,2 kW/kg), liefert diese Messung wichtige Hinweise auf die Leistungsreserven innerhalb der gesetzlichen Beschränkungen. Die Verwendung eines präzisen GPS-Messsystems ermöglicht eine zuverlässige und reproduzierbare Erfassung dieser Werte unter realen Fahrbedingungen.