MV Agusta überrascht mit 5-Zylinder-Konzept
Zusammenfassung
MV Agusta sorgt mit seinem auf der EICMA 2025 vorgestellten 5-Zylinder-Konzept für großes Aufsehen und setzt damit erneut ein starkes Zeichen für technische Eigenständigkeit und italienische Ingenieurskunst. Der in Schiranna entwickelte „quadrato“-Motor deckt Hubräume zwischen 850 und 1150 ccm ab und soll über 240 PS bei mehr als 16.000 U/min sowie bis zu 135 Nm liefern – bei einem Gewicht von unter 60 Kilogramm. Seine ungewöhnliche Konstruktion mit einem dreizylindrigen vorderen und einem zweizylindrigen hinteren Kurbelwellenabschnitt in U-Form sorgt für besondere Laufruhe, während die spezifische Fünfzylinder-Zündfolge ein harmonisches Drehmomentverhalten ohne variable Ventilsteuerung ermöglicht. Elektrische Wasser- und Ölpumpe steigern Effizienz und Ansprechverhalten, zugleich ist der Motor schmaler als ein Reihenvierer und kürzer als ein V4. Sein erstes Einsatzfahrzeug, ein derzeit nicht produziertes Modell, soll in den kommenden Jahren erscheinen und gilt schon jetzt als einer der spannendsten Ausblicke in MV Agustas Zukunft.
Mit der überraschenden Enthüllung des neuen 5-Zylinder-Motorkonzepts auf der EICMA 2025 hat MV Agusta für mächtig Gesprächsstoff gesorgt. Kaum eine andere Marke versteht es so gut, technische Innovation mit emotionaler Faszination zu verbinden. Der in Schiranna entwickelte Motor markiert einen Wendepunkt für das Unternehmen – und möglicherweise für die gesamte Motorradbranche. Während viele Hersteller sich auf bekannte Bauformen wie den Reihen-Vierzylinder oder den V4 konzentrieren, geht MV Agusta bewusst einen anderen Weg. Der neue „quadrato“-Fünfzylinder soll mehrere Fahrzeugsegmente abdecken – von Supersport über Naked Bikes bis hin zu sportlich orientierten Tourern – und dabei ein völlig neues Fahrerlebnis bieten. Das Konzept steht exemplarisch für den Anspruch der Marke: kompromisslose Performance, technischer Mut und die Leidenschaft, etwas Einzigartiges zu schaffen. Die Präsentation des Motors ist erst der Anfang, doch schon jetzt deutet vieles darauf hin, dass MV Agusta mit diesem Schritt seine Identität als Innovationsführer im High-Performance-Segment weiter festigt.
Leistungsdaten & Konstruktionsziele
Die technischen Kennzahlen des neuen 5-Zylinders lesen sich wie ein Versprechen an all jene, die maximale Performance suchen. Das modulare Aggregat deckt Hubräume zwischen 850 und 1150 Kubikzentimetern ab und soll über 240 PS bei mehr als 16.000 U/min erreichen – Werte, die man sonst nur aus dem Rennsport kennt. Gleichzeitig liefert der Motor bis zu 135 Nm Drehmoment bei 8.500 U/min, was ein beeindruckend breites und nutzbares Leistungsband verspricht. Bemerkenswert ist zudem das Gewicht: Unter 60 Kilogramm bleibt die Einheit außergewöhnlich leicht und kompakt, wodurch sie völlig neue Möglichkeiten bei der Fahrwerksgestaltung eröffnet. Ein zentrales Entwicklungsziel ist nicht nur schiere Kraft, sondern auch ein ausgewogener Charakter, der sowohl im Alltag als auch auf der Rennstrecke überzeugt. MV Agusta verfolgt damit eine klare Philosophie: hohe Effizienz, unmittelbare Gasannahme und ein Fahrgefühl, das den Fahrer emotional packt. Dass dabei auf überflüssige Komplexität verzichtet wird, macht das Konzept umso interessanter.
Technische Besonderheiten & Motorarchitektur
Besonders faszinierend ist die unkonventionelle Konstruktion des Kurbeltriebs. MV Agusta setzt auf eine Aufteilung in einen dreizylindrigen vorderen und einen zweizylindrigen hinteren Kurbelwellenabschnitt in einer markanten „U“-Konfiguration. Diese Lösung sorgt nicht nur für außergewöhnliche Laufruhe, sondern reduziert auch Vibrationen spürbar. Ergänzt wird dies durch eine spezielle Fünfzylinder-Zündfolge, die ein harmonisches Drehmomentverhalten ohne den Einsatz von variabler Ventilsteuerung ermöglicht. Zudem wird der Motor durch eine elektrische Wasserpumpe und eine elektrisch gesteuerte Ölpumpe unterstützt, was die Effizienz steigert und die mechanische Belastung reduziert. Die Summe dieser Maßnahmen führt zu einem Aggregat, das schmaler ist als ein klassischer Reihenvierer und gleichzeitig kürzer als ein V4. Damit setzt MV Agusta neue Maßstäbe in puncto Bauraum, Gewichtsverteilung und technischer Eleganz. Es ist ein Motor, der spürbar anders denkt – und genau deshalb so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Ausblick & Bedeutung für MV Agusta
Der erste Serieneinsatz des Fünfzylinders ist für ein Modell vorgesehen, das derzeit nicht im Programm steht – ein Hinweis, der die Gerüchteküche bereits kräftig brodeln lässt. Enthüllt werden soll es in den kommenden Jahren, doch schon jetzt steigert MV Agusta die Erwartungen ins Unermessliche. Der neue Motor ist nicht einfach eine technische Spielerei, sondern ein strategisches Signal: Die Marke setzt weiterhin auf unverwechselbare Lösungen, anstatt den Mainstream zu bedienen. In einer Zeit, in der viele Hersteller ihre Modellpaletten homogenisieren, stärkt MV Agusta so seine Identität als Hersteller für Enthusiasten, die das Besondere suchen. Der Fünfzylinder könnte zur Basis einer neuen Ära werden – einer Ära, die italienische Ingenieurskunst, emotionale Performance und avantgardistisches Design verbindet. Die Spannung steigt, und eines ist sicher: Wenn der Motor tatsächlich so beeindruckend fährt, wie er sich auf dem Papier liest, steht der Motorradwelt ein Meilenstein bevor.