Es ist schon ironisch. Ausgerechnet das zwingende ja oder nein, bzw. 0 oder 1 des digitalen Mikrokosmos erlöst uns zunehmend vom quälenden „oder“ im Makrokosmos der echten Welt vor unserer Nasenspitze. Das 20er Upgrade der Z 1000SX, das für die kommende Saison auch die Beförderung der ehemaligen „Z“ zur vollwertigen „Ninja“ umfasst, ist das neueste Beispiel dafür. Sie kredenzt uns deutlich mehr Komfort bei trotzdem mehr Sport, und zwar ziemlich frei von „oder“.
Der nächste Kawasaki Motorrad Händler
Allgemein
|
|
Hersteller | Kawasaki |
Modell | Ninja 1000SX |
Motorrad Art | Sporttourer |
Baujahr | 2020 |
Führerschein | A |
Motor
|
|
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder |
Zylinder | 4 |
CCM | 1043 CCM |
Leistung | 142 bei 10.000 u/min PS |
Leistung | 104,5 bei 10.000 u/min KW |
Drehmoment | 111 bei 8.000 u/min NM |
Bohrung | 77 MM |
Hub | 56 MM |
Verdichtung | 11,8:1 |
Kraftstoffmischung | Einspritzer |
Abgasnorm | Euro 4 |
Weitere Details anzeigen | |
Kraftstoffverbrauch | 5,8L / 100km L |
Höchstgeschwindigkeit | 249 KM/H |
Getriebe | Manuell |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad, mechanisch betätigt |
Endantrieb | Kette |
Standgeräusch | 90 dB(A) |
ABS | Kurven-ABS |
Bremse Vorne | 2 x 300mm, 4-Kolben |
Bremse Hinten | 1 x 250mm, 1-Kolben |
Elektronisches Fahrwerk | Nein |
Fahrwerk vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel m. stufenloser Druck- u. Zugstufendämpfung u. einstellbarer Federbasis |
Federweg vorne | 120 MM |
Fahrwerk hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer m. stufenloser Zugstufendämpfung, durch Remote-Zugriff hydraulisch einstellbare Federbasis |
Federweg hinten | 144 MM |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen, Aluminium |
Nachlauf (mm) | 98 |
Gewicht | 235 KG |
Lenkkopfwinkel ( ° ) | 65,5 |
Radstand (mm) | 1440 |
Sozius | Ja |
Tank | 19 L |
Sitzhöhe | 835 MM |
Lenkkopfwinkel | 65,5 ° |
Radstand | 1440 MM |
Felgen | Aluminium Druckgussfelgen |
Reifendimensionen Hinten | 190/50ZR17 |
Reifendimensionen Vorne | 120/70ZR17 |
Abmessungen | 2.100 x 825 x 1.190 MM |
Tankanzeige | Füllstandsanzeige |
Temperaturanzeige | Ja |
Ganganzeige | Ja |
Drehzahlmesser | Digital |
Traktionskontrolle | Schräglagenabhägig |
Slidecontrol | Nein |
Anti-Wheelie-Control | Ja |
Lenkungsdämpfer | Nein |
Quickshifter | Ja |
Sonderausstattung 1 | TFT-Farbdisplay |
Sonderausstattung 2 | Smartphone-Konnektivität |
Sonderausstattung 3 | Doppel-Drosselklappe |
Sonderausstattung 4 | KCMF |
Sonderausstattung 5 | KIBS |
Sonderausstattung 6 | 3-MODE KTRC |
Sonderausstattung 7 | Elektronische Cruise-Control |
Sonderausstattung 8 | Horizontale Back-Link-Hinterradfederung |
Sonderausstattung 9 | IMU |
Sonderausstattung 10 | Kawasaki Quickshifter |
Ersteller | Lukas Frohms |
Neupreis AT (€) | 15.599 € |
Neupreis DE (€) | 14.095 € |
Neupreis CH (CHF) | 16.729 CHF |
Die Motochecker Community bewertet das Motorrad folgendermaßen:
5 Sterne |
|
100 % |
4 Sterne |
|
0 % |
3 Sterne |
|
0 % |
2 Sterne |
|
0 % |
1 Stern |
|
0 % |
Schreibe die erste Tuning-Story für dieses Motorrad.
Neue Tuning-Story schreibenDen breiten Spagat zwischen Sport und Touring beherrscht die neue Ninja mithilfe ihrer Hard- und Software-Upgrades geradezu spielerisch. Die Wahl der Hemisphäre liegt in den Händen des Fahrers. In seiner rechten Hand, wo nun ein Ride by Wire über besonders schnelle elektronische Drosselklappen die 142 Hengste und 111 Newtons verwaltet, und in seiner Linken, die Herr über 4 Fahrmodi (einer davon konfigurierbar) , TC, Tempomat und die Funktionen des neuen TFT Displays ist. Letzteres verfügt über 2 Ansichtsmodi, in denen wahlweise die besonders relevanten Informationen für die gehobene Landschaftsbesichtigung oder betont sportliches Fuhrwerken hervorgehoben werden.
Der 1.043ccm Reihenvierer der SX hat im Laufe der Modelzyklen mittlerweile einen Kultivierungsgrad erreicht, dass man vor Freude in den Helm weinen möchte. Geänderte Steuerzeiten, asymmetrische Anssaugstutzen und ein neu gestaltetes, 2kg leichteres Auspuffsystem mit nur noch einem Endschalldämpfer zaubern im Teamwork mit den ETV Maps und einer zusätzlichen Ausgleichswelle eine Laufruhe ins Gehäuse, dass man bei laufendem Motor am Ventildeckel eine Rolex zusammenschrauben könnte.
Bei Standgas lässt Kawasaki die Kurbelwelle 1100x pro Minute rotieren, was im sechsten Gang 28/kmh bedeutet. Aber selbst aus diesem hinterhältigen Lastzustand heraus, verwandelt das SX Triebwerk plötzlich verabreichtes Vollgas, elastisch wie eine koreanische Bodenturnerin, in sattes, linear steigendes Drehmoment, das ohne spürbare Einbrüche quer durch‘s Band an die Kette geliefert wird. Am oberen Ende des Drehzahlbands sorgt das Motormanagement für weiche Überdrehreserven, ohne hart einsetzende Drehzahlbegrenzung. Überall dazwischen wohnt der Geist des grünen Ninja Warrior. Ob er schlafen darf oder zum Dienst gerufen wird, wenn der Reisepulk frech wird, entscheidet die Gashand und der linke Daumen am Modusschalter.
Das neue Kolben-Setting in der 41er USD-Gabel spricht weicher an, legt gegen Ende des Federwegs aber progressiver als bisher zu und erlaubt damit radikalere Manöver auf der Bremse. Radiale 4 Kolben Monoblockzangen beißen scharf und doch feinfühlig in 300mm Bremsscheiben, die bewährte KCMF (Kawasaki Cornering Management Function ) moduliert schräglagenabhängig den Bremsdruck und die Motorleistung und optimiert damit die Lastwechsel beim Einlenken und Beschleunigen. Am Heck lässt sich die Federvorspannung am Stoßdämpfer mittels Handrad schnell und einfach an die Beladung anpassen. Die gefinkelte Positionierung des Federbeins samt Umlenkung oberhalb der Schwinge ermöglicht die Verwendung eines relativ kleinen Endschalldämpfers. Gemeinsam optimieren sie die Massenzentralisierung.
Jaja, ich finde die Orangenplantagen im spanischen Hinterland auch hübsch, deren Früchte kann ich aber auch nächste Woche im Billa-Regal bestaunen. Caramba, hier und heute gilt es den schlafenden Krieger an die frische Luft zu lassen! Dass ein Chassis, das den vollen Liter in sich trägt, selbst für meine 1,90m ausreichend Platz zur Verfügung stellt, überrascht nicht. Dass der überaus bequeme Kniewinkel und der angenehm hohe Lenker allerdings auch im Expressmodus perfekt wie ein Hochzeits-Stresemann passt, verwirrt fast ein wenig. Wie kann es sein, dass sich ein komfortabel ausgestatteter Liter-Tourer so in die Ecken schmeißen lässt?
Kawasaki stellt die SX diese Saison auf Bridgestone Battlax S22, ein klarer Fingerzeig in Richtung Sport. In Summe fühlt sich das Chassis nach mehr als der Summe seiner Eckdaten an. Klar, Radstand, Lenkkopfwinkel und Nachlauf waren schon am Papier vielversprechend, aber auch die Reifen, die ich bisher nicht gefahren bin, sind ganz offensichtlich maßgeschneidert für die SX-Ninja. Superhandlich aber auch komfortabel auf der ruhigen Runde zum Tagesausklang, überzeugen die Nippon Gummis auf voller Länge.
Die Liste der Touring Wellness Goodies an der Ninja 1000SX ist lang. Serienmäßig mit butterweichem Quickshifter (Blipper), 4-fach verstellb. Windschild, Komfort-Sitz, LED Licht und Handy Connectivity (Kawasaki Rideology App) ausgestattet bleibt aber trotzdem noch Raum für Aufrüstung (siehe Zubehörpakete unten). Für zusätzliche Wellness wird der Preis sorgen, denn anders als man bei einem derart umfangreichen Upgrade erwarten darf senkt Kawasaki den Preis und ruft ab sofort faire 15.599.- für das Basismodel auf.
Text: Dreitakter
Hast du einen Fehler gefunden? Fehler melden