Soviel steht fest: An dem riesigen neuen Haufen an elektronischen Nützlichkeiten und
Unnützlichkeiten gehen hier viele Testfahrer verloren und kommen nicht ein- mal in die Nähe, die technische Spitzenleistung der 19er Versys-Entwickung freizuschaufeln. Kaum einer, der nicht übersieht, dass die SE nicht wegen der ständigen Dämpferkorrekturen aus dem direkt regelnden elektronisch an- gesteuerten Dämpferventil vorne vertikal so ruhig und kontrolliert agiert (falls man da woanders Missverständnisse vorgelegt bekommt: Erstens - das extrem schnelle Doppelfunktionsventil der Gabel baut Showa und nicht KYB, zweitens - die regelsignale werden alle 10 Millisekunden abgerufen). Entscheidend ist wirklich, dass die 43er Showagabel der SE mit Topout-Federn an zuviel Vertikalbewegung beim frühen Aufrichten und Beschleunigen gehin- dert wird. Topout-Federn sind seit Jahren handfeste und dynamisch extrem wichtige Mechanik-Elemente aus Mo- toGP und Superbike Fahrwerken, von denen man nur dann nichts mit be- kommt, wenn man sich lieber gegenseitig geloggte Schräglagendaten aus der reideology App beim wirtn vorliest.
Allgemein
|
|
Hersteller | Kawasaki |
Modell | Versys 1000 |
Motorrad Art | Adventure Bike |
Baujahr | 2020 |
Führerschein | A |
Motor
|
|
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder |
Zylinder | 4 |
CCM | 1043 CCM |
Leistung | 120 PS |
Leistung | 88,2 KW |
Drehmoment | 102 bei 7500/min NM |
Bohrung | 77 MM |
Hub | 56 MM |
Verdichtung | 10,3:1 |
Kraftstoffmischung | Einspritzer |
Abgasnorm | Euro 5 |
Weitere Details anzeigen | |
Kraftstoffverbrauch | 5,3 L |
Höchstgeschwindigkeit | 217 KM/H |
Getriebe | Manuell |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad, mechanisch betätigt |
Endantrieb | Kette |
Standgeräusch | 93 dB(A) |
Bremsen & Federelemente
|
|
ABS | Kurven-ABS |
Bremse Vorne | 2 x 310mm, 4-Kolben |
Bremse Hinten | 1 x 250mm, 1-Kolben |
Elektronisches Fahrwerk | Semiaktives Fahrwerk |
Fahrwerk vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel m. KECS-gesteuerter Druck-ud Zugstufendämpfung, manuell einstellbare Federbasis, Top-Out-Federn |
Federweg vorne | 150 MM |
Fahrwerk hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (BFRC-Lite-Gasdruckstoßdämpfer) m. KECS-gesteuerter Druck-u. Zugstufendämpfung sowie Federbasis |
Federweg hinten | 152 MM |
Rahmen & Maße und Gewichte
|
|
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen, Aluminium |
Nachlauf (mm) | 106 |
Gewicht | 257 VG KG |
Lenkkopfwinkel ( ° ) | 63 Grad |
Radstand (mm) | 1520 |
Sozius | Ja |
Tank | 21 L |
Sitzhöhe | 840 MM |
Lenkkopfwinkel | 63 ° |
Radstand | 1520 MM |
Felgen | Alu Druckguss |
Reifendimensionen Hinten | 180/55ZR17 |
Reifendimensionen Vorne | 120/70ZR17 |
Abmessungen | 2.270 x 950 x 1.490 MM |
Assistenzsysteme & Elektronik
|
|
Tankanzeige | Füllstandsanzeige |
Temperaturanzeige | ja |
Ganganzeige | Ja |
Drehzahlmesser | Analog |
Traktionskontrolle | Ja |
Slidecontrol | Nein |
Anti-Wheelie-Control | Nein |
Sonderausstattung
|
|
Lenkungsdämpfer | Nein |
Quickshifter | Nein |
Sonderausstattung 1 | Komplette LED-Beleuchtung |
Sonderausstattung 2 | Kurvenlicht |
Sonderausstattung 3 | KQS |
Sonderausstattung 4 | KCMF |
Sonderausstattung 5 | KIBS |
Sonderausstattung 6 | KECS |
Sonderausstattung 7 | Elektronische Cruise-Control |
Sonderausstattung 8 | 3-Mode KTRC |
Sonderausstattung 9 | Bosch IMU |
Sonderausstattung 10 | 2 Power-Modi |
Sonderausstattung 11 | Elektronische Drosselklappensteuerung |
Sonderausstattung 12 | Smartphone-Konnektivität |
Sonderausstattung 13 | Horizontale Back-Link-Hinterradfederung |
Sonderausstattung 14 | Elektronische Cruise Control |
Sonderausstattung 15 | Doppel-Drosselklappe |
Ersteller | Lukas Frohms |
Preis
|
|
Neupreis AT (€) | 14.799 € |
Neupreis DE (€) | 13.445 € |
Neupreis CH (CHF) | 15.871 CHF |
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Neue Bewertung abgebenSchreibe die erste Tuning-Story für dieses Motorrad.
Neue Tuning-Story schreibenAlles ein bisserl viel für den Anfang, oder? Man könnte es sich leichter machen und um ziemlich wohlfeile 16 riesen zur Basis-Versys greifen, den Groß- teil vom elektronischen Hokuspokus beim Händler lassen und damit den großartigen technischen Versys Tatsachen mit einem einzigen Schritt näher kommen. Bei Einsparung von immer- hin knapp 4.000 Eiern des Hartverdienten. Leben mit grundsoliden Kayaba Fahrwerksteilen. Man verzichtet so auf Kurvenlicht, TFT-Farben im Bild- schirm, ein paar matt und selbstheilend lackierte Body-Teile und auf das semi- aktive KECS Showa Fahrwerk. Quickshifter (KQS kostet nur gute 300,-), großes SE windschild, Heizgriffe und Handprotektoren kann man nach- rüsten. Aber keiner kommt in wirklich- keit so einfach davon. Da müssen wir reden, auch wenn wir technisch jetzt viel verlangen. Falls der Schädel brummt: Durchhal- ten, wir haben uns diese welt selber so gemacht und die gute Nachricht - die Versys wird dort am Besten, wo es um Körperkontrolle, Fahrwerk, Motor und Bremsen geht. Und nicht um die elek- tronische Dröhnung, auch wenn die sehr gut gemacht ist.
Wer die knapp 20 Tausender der SE- Version über den Händlertisch wuchtet und wegsteckt, dass er ab ungefähr 120km/h runde 40PS Spitzenleistung beim Durchreißen im Adventure-Pulk vermissen könnte, landet in einem elektronischen Kunstwerk. Das schnelle KECS Semiaktiv-Fahrwerk verbindet die Versys SE mit Traktionskontrolle, geregeltem schräglagensensiblem Bremsdruck und Motormanagement. Das heißt: ein mächtiges Über-Pro- gramm (Kawasaki Cornering Manage- ment Function) regelt an allen Ecken und Enden, um dich eine perfekte Kur- ve zusammenbringen zu lassen. Funktioniert am beeindruckendsten auf sehr schlechten holprigen Böden der sch- malen Nebenstraßen hier. Da ruft das Abenteuer schon ziemlich laut aus der wirbelsäule, aber die SE hält brutal perfekt Bodenkontakt in harten Schlägen bei Schräglage. Große Kunst.
wer sich dann aber auf den perfekt asphaltierten großen kanarischen Bergprüfungen herausgefordert fühlt, alles zu geben, kommt, wenn heiß ser- viert wird, mit dem werks-Sport-Modus nicht in den Flow. Die SE müsste das mechanisch besser können, aber auf Sport gestellt tanzt das Fahrwerk leicht unterdämpft auf den Federn und stärkere Testfahrer staunen über zu weite, falsch eingeschätzte Ausgangslinien nach verpassten Scheitelpunkten. Mit 257kg (4kg schwerer als die Standard-Versys) zieht die SE natürlich schon in den radius wie ein Airbus, aber Kawasaki hat mechanisch mit der Versys-Geometrie, der reihenmotor Schwerpunktlage und makellos stabiler Bremsperformance schon im allerersten Baujahr ein erstaunliches Ausnahmemotorrad für Feinmotoriker in der Schwergewichtsklasse auf die räder ge- stellt. wie sollte sich das 12 Jahre später in Luft auflösen?
Wir sehen das so: Das KCMF Programm nimmt dem Motor am Eingang zuviel Bremswirkung und unter- drückt die natürlichen guten Pitching Eigenschaften (Lasttransfer vom Hinterrad aufs Vorderrad) der Versys zu stark. Aber Kawa hat in der Software den sog. rider-Mode abgelegt, in dem man selbst in nahezu alle Steuerungsparameter eingreifen kann. wir brauchen in einem Zwischenstop nicht sehr lang, um Schwachstellen zu finden und das Setup zu korrigieren. richtung: hinten höher, vorne härter, nur das von der KCMF gewählte schwache, sogar leicht schiebende Schleppmoment des 1043ccm Vierzylinders haben wir ohne Lehrgang beim Magischen Alois nicht aus dem Mapping raus bekommen. Aber schon im ersten Setup-Versuch zieht die Versys in die enge Linie wie Tag und Nacht. Sensibles gutes Eisen. Große Setup reaktionen, das sind fast immer Anzeichen für außergewöhnliche Ingenieursarbeit. Sowas wie auch das starke sanfte Band des Tausenders. Wir haben eine 200km Bergrunde im 6. Gang ohne einen einzigen Gang- wechsel durchgezogen. 37km/h (unter 2000min - die Kurbelwellenlager mögen verzeihen) bis 220km/h (der Be- tancurio Naturparkförster möge ver- zeihen) und ohne viel Zeit liegen zu lassen. Das machen dir 160PS V-2 raketen auch mit deutlich mehr Hubraum nicht leicht nach. Soweit der Stand der Dinge in der grünen Partei.
Text: Berzerk
Fotos: James Wright
Hast du einen Fehler gefunden? Fehler melden