Menü
Motochecker MENÜ

Yamaha
MT-125 2020

Hersteller
Yamaha
PS
15
Art
Naked Bike
Führerschein
A1
Preisentwicklung
Preis
gebraucht
Einklappen
Kilometer bis Hintergrund mit bis 2.000km
Mittelwert
3.295€ - 6.989€
Kilometer bis Hintergrund mit bis 5.500km
Mittelwert
3.990€ - 6.989€
Kilometer bis Hintergrund mit bis 36.500km
Mittelwert
2.700€ - 5.500€
Übliche Preisspanne, von fair bis teuer. Außerhalb dieser Spanne ist der Preis für dein Motorrad nicht Norm.
Youtube
Test & Résumé
Einklappen
Motochecker
Daten
Einklappen
Yamaha MT-125 2020
Allgemein
Hersteller
Yamaha
Modell
MT-125 2020
Motorrad Art
Naked Bike
Führerschein
A1
Baujahr
2020
Motor
Motortyp
Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder 4-Takt Motor, OHC, 4 Ventile
Zylinder
1
Hubraum
124.7 CCM
Leistung
15 PS
Leistung
11 KW
Drehmoment
11.5 NM
Bohrung
52 MM
Hub
58.6 MM
Abgasnorm
Euro 5
Kraftstoffverbrauch
2,13 l/100km L
Höchstgeschwindigkeit
120 KM/H
Getriebe
Manuell
Kupplung
Mehrscheiben im Ölbad
Endantrieb
Kette
Bremsen & Federelemente
ABS
Ja
Bremse Vorne
292mm
Bremse Hinten
220mm
Elektronisches Fahrwerk
Nein
Fahrwerk vorne
41mm Upside-Downgabel
Fahrwerk hinten
Zentralfederbein
Federweg vorne
130 MM
Federweg hinten
114 MM
Rahmen & Maße und Gewichte
Rahmenbauart
Stahl Deltabox
Lenkkopfwinkel ( ° )
26°
Gewicht
146 KG
Radstand (mm)
1325
Tank
10 L
Sitzhöhe
810 MM
Sozius
Ja
Felgen
Leichtmetallgussfelgen
Reifendimensionen Hinten
140/70 17
Reifendimensionen Vorne
100/80 17
Abmessungen
1960 MM
Lenkkopfwinkel
26 °
Radstand
1325 MM
Assistenzsysteme & Elektronik
Tankanzeige
Füllstandsanzeige
Temperaturanzeige
Nein
Ganganzeige
Ja
Drehzahlmesser
Digital
Sonderausstattung
Quickshifter
Nein
Sonderausstattung 1
LCD-Multifunktionsdisplay
Sonderausstattung 2
LED-Doppelscheinwerfer
Sonderausstattung 3
Assist & Slipper Kupplung
Preis
Neupreis AT (€)
4.799 €
Neupreis DE (€)
4.921 €
Neupreis CH (CHF)
5.490 CHF
Flüssigkeitsfinder
Einklappen
Finden Sie mit Hilfe des Flüssigkeitsfinder die passenden Produkte für Ihr Fahrzeug.
Wählen Sie Ihr Motorrad aus:
Vergleich
mit ähnlichen Bikes
Einklappen
(26)
Yamaha MT-125 2020
(0)
CFMoto NK 125 2024
Yamaha
MT-125 2020
Vergleich
CFMoto
NK 125 2024
Nach links Nach rechts
124.7 CCM
Hubraum
125 CCM
15 PS
Leistung
15 PS
11.5 NM
Drehmoment
- NM
810 MM
Sitzhöhe
- MM
4.799 €
Neupreis AT (€)
Bewertung
Einklappen

Die Motochecker Community bewertet das Motorrad folgendermaßen:

Yamaha
MT-125 2020
Gesamt
4.1 von 5 Sternen
26 Bewertungen
5 Sterne
27 %
4 Sterne
62 %
3 Sterne
8 %
2 Sterne
0 %
1 Stern
4 %
Hersteller
Naked Bike
Art
15
PS
A1
Führerschein
ab 2.700 €
Gebrauchtpreis

Preisentwicklung

Preis Gebraucht

Kilometer bis Hintergrund mit bis 2.000km
Mittelwert
3.295€ - 6.989€
Kilometer bis Hintergrund mit bis 5.500km
Mittelwert
3.990€ - 6.989€
Kilometer bis Hintergrund mit bis 36.500km
Mittelwert
2.700€ - 5.500€
Übliche Preisspanne, von fair bis teuer. Außerhalb dieser Spanne ist der Preis für dein Motorrad nicht Norm.

Yamaha MT-125 2020

Klassisch 125ccm, 15Ps, Einzylindermotor - Wer da aber aufhört zu lesen, verpasst die wahre Geschichte.

Der A1 Führerschein lässt den Herstellern 0 Spielraum, trotzdem ist es eins der heikelsten Themen überhaupt! Während bei den großen Eisen Top-Speed Messungen nur noch mit einem „da ging mir der Arsch auf Grundeis“ beantwortet werden gibt es bei den 125ccm Maschinen von uns für jeden km/h mehr Jubel.

Der nächste Yamaha Motorrad Händler

Technische Details

Allgemein
Hersteller Yamaha
Modell MT-125 2020
Motorrad Art Naked Bike
Führerschein A1
Baujahr 2020
Motor
Motortyp Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder 4-Takt Motor, OHC, 4 Ventile
Zylinder 1
Hubraum 124.7 CCM
Leistung 15 PS
Leistung 11 KW
Drehmoment 11.5 NM
Bohrung 52 MM
Hub 58.6 MM
Abgasnorm Euro 5
Kraftstoffverbrauch 2,13 l/100km L
Höchstgeschwindigkeit 120 KM/H
Weitere Details anzeigen
Getriebe Manuell
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Endantrieb Kette
Bremsen & Federelemente
ABS Ja
Bremse Vorne 292mm
Bremse Hinten 220mm
Elektronisches Fahrwerk Nein
Fahrwerk vorne 41mm Upside-Downgabel
Fahrwerk hinten Zentralfederbein
Federweg vorne 130 MM
Federweg hinten 114 MM
Rahmen & Maße und Gewichte
Rahmenbauart Stahl Deltabox
Lenkkopfwinkel ( ° ) 26°
Gewicht 146 KG
Radstand (mm) 1325
Tank 10 L
Sitzhöhe 810 MM
Sozius Ja
Felgen Leichtmetallgussfelgen
Reifendimensionen Hinten 140/70 17
Reifendimensionen Vorne 100/80 17
Abmessungen 1960 MM
Lenkkopfwinkel 26 °
Radstand 1325 MM
Assistenzsysteme & Elektronik
Tankanzeige Füllstandsanzeige
Temperaturanzeige Nein
Ganganzeige Ja
Drehzahlmesser Digital
Sonderausstattung
Quickshifter Nein
Sonderausstattung 1 LCD-Multifunktionsdisplay
Sonderausstattung 2 LED-Doppelscheinwerfer
Sonderausstattung 3 Assist & Slipper Kupplung
Preis
Neupreis AT (€) 4.799 €
Neupreis DE (€) 4.921 €
Neupreis CH (CHF) 5.490 CHF
Hast du einen Fehler gefunden? Motorrad bearbeiten

MT-125 2020 vergleichen mit

MT-125 2020 Bewertungen (26 Bewertungen)

Die Motochecker Community bewertet das Motorrad folgendermaßen:

Gesamtwertung

4.1 von 5 Sterne
5 Sterne
27 %
4 Sterne
62 %
3 Sterne
8 %
2 Sterne
0 %
1 Stern
4 %

Einzelwertung

Neue Bewertung abgeben

Die wirklich erfolgreichsten Bikes bieten eine Kombination aus Optik und hohem Top-Speed. Wer möchte schon vom Spezel überholt werden! Yamaha hatte letztes Jahr mit der YZF-R 125 schon für Aufregung gesorgt. Erstmals gab es in der Szene eine variable Ventilsteuerung. Ergebnis: Sie war die schnellste 125ccm Supersport. In Österreich gab es bei den Händlern lange Wartelisten. Kann die MT-125 mit dem neuen Update aufschließen? Kurz gesagt: Ja! Der Einzylindermotor mit 15 PS bei 9000 und 11,5 NM bei 8000 schafft dank der variablen Ventilsteuerung mit zwei Ansaugnocken mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich. Ein Top-Speed von 132 km/h (GPS-Messung) waren möglich, mit einem etwas leichteren Fahrer geht vermutlich noch mehr! Der Durchzug unten raus ist durch den verkürzten Gasgriff direkter geworden. Nörgeln können wir bei einem Verbrauch von nur 2,15l auf 100km nicht. Klang-Technisch gibts auch ein Update! Wie üblich auf unserem YouTube Kanal anzuhören www.tomtour.net.  

 

Einfach ist hier nichts mehr! 

Premium Material gibts auch, genauer gesagt eine Aluminium sowie einen Deltabox-Rahmen. Interessant ist, dass die Alu-Schwinge um 30mm gekürzt und der Schwerpunkt erhöht wurde. Das führt zu mehr Agilität, dank dem breiteren Lenker und der Vorderrad-Lastigen Platzierung, ohne dabei an Stabilität zu verlieren! In Kombination vom neuen breiteren Lenker und der sportlichen Platzierung - absolut Weltklasse, fast schon Supermoto ähnlich. Die Waage stoppt bei 140kg vollgetankt. Beim Fahrwerk setzt Yamaha auf eine 41mm Upside-Down-Telegabel, die uns mehr Gefühl fürs Vorderrad gibt. Im gesamten wurde das Fahrwerk straffer und präziser. Eine absolute Spaßrakete! Hier ist Köpfchen gefragt! Permanente Vollgas-Manöver gefolgt von hartem Anbremsen in die Kurve, fordern jeden Muskel, jede Gehirnzelle und jeder Fehler wird erbarmungslos bestraft! Das Gefühl: Schlicht weg pure Freude! Das Ankern wird mit serienmäßiger Assist- und Anti-Hopping-Kupplung unterstützt. Das bedeutet kaum Kraftaufwand zum Bremsen und das Hinterrad blockiert uns auch nicht. ABS greift eher spät ein. Eine Einladung für Stoppies von 15cm bis 20cm kein Problem, danach werden wir sanft zum Boden gebracht. Beim Display wird nun auf ein LC-Display gesetzt. Ganganzeige, Drehzahlmesser, Temperaturanzeige und Schaltblitz sind gut ablesbar. Einzig Handy Connection fehlt uns. Aber mal ehrlich, wer braucht das schon bei dem Fahrspaß.

 

Hier schrillen die Alarm Glocken

Da sagt noch einer die Japaner setzen auf biederes Design. Nun gibt es in der MT Familie eine neue LED-Lichtmaske, die aus 3 einzelnen Lichtern besteht. Wer damit wo auftaucht wird definitiv Blicke ernten. Besonders beeindruckend ist die kombinierte Sitzbank, mit dem Sozius lässt sie das Fahrzeug wie aus einem Guss wirken. Ob das mit dem Sozius funktioniert sei mal dahin gestellt. Wer es vom Werk aus direkt mit LED Blinker, Motor Schutz , Windschild und Kennzeichenhalter haben möchte kann direkt zum Hauseigenen Tuning Paket greifen, dem Sport Pack. KostaQuanta für das Sport Pack ist noch nicht bekannt. Kleine LED Blinker geben aber gerade dem sportlichen, agressiven Look nochmal den letzten Schliff. Armaturen gibt es nun auch neue, sie sind kleiner und schicker geworden. Notausschalter ist passé, jetzt gibt’s wie von der MT07 gewohnt den Schieberegler. Damit läutet Yamaha wohl eine neue Design Linie ein. Nächstes Jahr vermuten wir, gibt es dann die MT07?

 

Die wahrhaft interessante Geschichte!

Wo gibts denn noch Wachstum? Wer die Frage stellt wird schnell merken, dass es bei den 1000ccm Mopeds nicht mehr viel zu holen gibt! 125ccm ist die Antwort. Hier könnte dieses Jahr wohl erstmals ein echter Umbruch geschehen. Während die Orangenen in den letzten Jahren klar Platzhirsch waren, kommt nun Yamaha mit 2 Eisen die kaum einen Wunsch offenlassen. Gerade der Motor in Kombination mit der Optik werden viele Herzen gewinnen! Fragt sich nur ob sie ausreichend verfügbar sind, hier ist schnelles Handeln gefragt. Bei 125ccm Motorrädern siegt im ersten Moment meist die Optik, doch wer sich nachhaltig durchsetzen will muss mehr liefern! Yamaha schafft den schwierigen Spagat zwischen Preis, Optik und Geschwindigkeit. Preise gibt es aktuell nur für Deutschland. Yamaha möchte aber die Preise nicht erhöhen, trotzdem wird es aufgrund der neuen Nova Berechnung etwas teurer werden. Also schnappt euch die Jugend und ab zum nächsten Yamaha Händler. Das Eisen gibt es in drei Farben: Ice Fluo, Icon Blue und Midnight Black.

Text: TomTour

Bilder: Yamaha

Hast du einen Fehler gefunden? Fehler melden