Die 2022 Motorräder! Top oder Flop?
Gefragt und gefürchtet, das unbestechliche Motochecker Ranking!
Keine Marketing-Wuchteln, keine Kontrolle durch die Hersteller, keine angefütterten Influencer – nur die Stimme des Volkes zählt. Motochecker Rankings entstehen nach einem simplen Reinheitsgebot. Zutaten? Eure Interaktionen – und sonst nix!
24/7 von der am schnellsten wachsenden Motorrad-Community des Planeten gepflegte Datensätze und das ungefilterte Feedback der User sind äußerst wertvoll - und deshalb entsprechend gefragt. Beim Konsumenten, aber auch bei den Entscheidern der Branche! Der Neuheiten-Tsunami der EICMA und die Web-Infoflut im direkten Windschatten der Messe sind über uns alle hinweg geschwappt. Doch was schlägt ein und was floppt? Bei welchen Modellen zwingt das Interesse die Server in die Knie? Die Motochecker Community bildet mit ihren Aktivitäten alle Trends ab. Aktuell, exakt und unverzerrt.
Werde auch Du Motochecker, und Teil der größten unabhängigen und objektiven Motorrad-Vergleichsplattform. Ob aktiv oder passiv, als User gestaltest du automatisch mit. Mit jeder Interaktion auf www.motochecker.at!
Moderner Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylider 125ccm von Yamaha mit aggressiver Optik. Dank der variablen Ventilsteuerung fühlt sich der Motor durchzugsstark an und glänzt mit Schub von unten.
KTM´s 125er 1-Zylinder mit aggressivem Styling und völlig neuem Fahrwerk steht 2022 mit dem 11kW starken Motor in den Startlöchern. Dank des TFT-Displays sind die wichtigsten Informationen auf einem Blick ersichtlich.
Mit dem Puren R-Serien-Style und der zugleich schlanksten Verkleidung Yamahas in der R-Serie, steigen die Japaner heuer mit der R7 in ihre bereits legendäre Straßenbock Klasse ein. Durch den 689ccm CP2-Motor fühlt sich das Bike mit steigender Drehzahl lebendig und begeisternd an. Das athletische Design, abgerundet mit der optimalen Fahrwerksabstimmung sorgt im Zusammenhang mit dem durchzugsstarken Triebwerk für ein widerstandsminimiertes gleiten auf den Straßen und Rennstrecken. Für die artgerechte Verzögerung sorgen hochwertige, vom Rennsport abgeleitete Bremskomponenten.
Suzukis Grand Tourer erscheint heuer mit scharf gekennzeichneten Linien, einem radikal neuen Gesicht und mit einer weit nach unten gezogenen Nase. Ob lange Geraden oder kurvenreiche Bergstrecken, mit der GSX-S können diese artgerecht in Angriff genommen werden. Das Suzuki Intelligent Ride System (S.I.R.S) passt sich auch an den persönlichen Fahrstil an. Durch ausreichend Leistung, einem einstellbaren Fahrwerk und ergonomischer Sitzposition büßt man auch bei weiteren Ausfahrten nicht an Fahrspaß ein.
Retro meets modern. Die 125er von Brixton mit 148kg Fahrgewicht und einer Sitzhöhe von 810mm lässt das Herz eines jeden Piloten auch dank des leistungsstarken Motors höherschlagen.
Benelli steigt heuer mit der TRK 800 in den heiß umkämpften Mittelsektor der Reiseenduros ein. Der 754ccm Motor fügt sich mit einer Leistungsabgabe von 76PS perfekt in dieses Segment ein. Die voll einstellbaren Federelemente stammen aus dem Hause Marzocchi. Die Benelli TRK 800 wird ab dem zweiten Halbjahr 2022 bei den Händlern verfügbar sein.
Ein hochwertig ausgeführtes Supermoto-Bike mit ordentlich wums. Der wassergekühlte 501ccm Motor feuert bei 7.500U/min 34 PS. Vollgetankt wiegt die SWM Supermoto 140kg. Durch hochwertige Fahrwerks- und Bremskomponenten wird mit ihr maximaler Fahrspaß bei zugleich hoher Zuverlässigkeit garantiert.
Beta bringt 2022 wieder eine 2-Takt Racing Enduro für unwegsamste Gelände auf den Hard-Enduro Markt. Traditionell wird die RR Racing mit erprobten Komponenten für die härtesten Enduro Strecken ausgerüstet. Dazu zählt nicht nur die AOS-Closed-Cartridge-Gabel von Kayaba mit 48mm Durchmesser. Für verbesserte Leistungswerte im hohen Drehzahlbereich sorgt auch der speziell dafür neu entwickelte Resonanzauspuff.
Das Hyper-Naked Bike verfügt über einen EU5-konformen CP3 Motor mit 890ccm. 119PS bei fahrfertigen 189kg sorgen für eine explosive Leistungsabgabe auf heimischen Landstraßen. Der kompakte Aluminiumrahmen sorgt im Zusammenhang mit der einstellbaren Federung für präzise Fahrmanöver. Die MT-09 ist auch in der 35kW A2-Version verfügbar.
Ein Alltags-Racer mit Wurzeln aus dem Rennsport. Der flüssigkeitsgekühlte 373ccm 1-Zylinder-Motor sorgt gemeinsam mit beeindruckenden Technologie-Paketen für eine süchtig machende Leistungsabgabe. Durch die sportliche, aber zugleich komfortable Ergonomie und die ausgeklügelten Softwarepakete handelt es sich bei der RC 390 um einen Platzhirsch in ihrer eigenen Kategorie.
Faszinierende Kraft, ein leistungsstarkes Vierzylinder Aggregat mit Supersport DNA und die Raffinesse modernster Technologien machen die GSX-S950 zu einem kraftvollem Naked Bike. Ein 95PS starker 999cm³ Motor sorgt für einen rigorosen Vortrieb. An der Ausstattung wurde nicht gespart. So sorgt eine kraftvolle Vierkolben-Monoblock Bremsanlage von Tokico für eine artgerechte Verzögerung. Mit der 43er Upside-Down Gabel von Kayaba spricht das Fahrwerk auf den Straßen sanft und präzise an.
Aggressive Linienführung, maximale aerodynamische Effizienz, perfekte Fahrerintegration. Dies sind die Zutaten für ein Motorrad, welches seit Jahren die Supersport WM dominiert. Die R6 Race bietet alles, was sich Track Day Fahrer und Rennenthusiasten wünschen. Ein kompakter Deltaboxrahmen mit leichtem Magnesium Heckrahmen, Quickshifter, Anti Hopping Kupplung und ein hochwertiges Fahrwerk aus dem Hause Kayaba versprechen hervorragendes Handling und exzellentes Feedback an den Piloten.
Die Dreizylinder-Triumph überzeugt durch eine erstklassige Motorperfomance und einem sensationellen Preis- Leistungsverhältnis. Die Tiger Sport 660 bietet ein breites Spektrum an Fahrspaß. Sei es auf dem Weg zur Arbeit oder bei ausgiebigen Wochenendtouren. Dank des durchzugsstarken 660ccm Aggregats, welches 81PS liefert, fehlt es der Tiger in dieser Klasse nicht an Leistung. ABS und abschaltbare Traktionskontrolle sorgen zudem für ein erhöhtes Maß an Sicherheit.
Hondas kompaktes Naked Bike eignet sich für Fahranfänger und bietet gleichzeitig auch Fahrspaß für erfahrene Piloten. Das Bike entfaltet seine volle Kraft im mittleren Drehzahlbereich. Durch den nach vorne verlagerten Schwerpunkt wurde das Fahrgefühl und Handling des Bikes weiter optimiert. Dank Anti-Hopping-Kupplung sind beim Hochschalten schnelle Schaltvorgänge möglich. Zugleich wird bei hartem runterschalten ein Blockieren des Hinterrades verhindert.
Leicht, funktionell und Leistungsstark! Mit einem fahrfertigen Leergewicht von 204kg und dem 659ccm Zwei-Zylinder-Parallel-Twin Motor setzt Aprilia gemeinsam mit ihren typischen Hightech Features mit der Tuareg in Sachen Kompromisslosigkeit neue Maßstäbe. Mit Ihren voll einstellbaren Federelementen mit 240mm Federweg wurde sie hauptsächlich für den Offroad Enthusiasten entwickelt. Zugleich können mit ihr aber auch, dank des durchdachten Konzepts, etliche Kilometer auf Landstraßen zurückgelegt werden.
Die gewichtsminimierte KTM 450 SMR zählt dank des leistungsstarken 449ccm SOHC Motors, dem wettkampfreifen Fahrwerk und den aufgebauten Premiumkomponenten definitiv zu den ultimativen Supermoto-Rennmaschinen. Durch die Massenzentralisierung am Motor, dem ausgeklügelten Motormanagementsystem und der hohen Ergonomie bietet KTM mit der 450 SMR ein effizientes und kompromissloses Wettkampfgerät an.
Der Mittelklasse Sportler mit seinem Zwei-Zylinder Reihenmotor ist Hondas Einstiegsmodell in die CBR Reihe. Mit dem 48PS starken Motor mit 43NM maximalen Spitzendrehmoment sorgt die CBR500R für ausreichend Fahrspaß. Dank ihrer Showa-SFF-BP-Upside-Down-Gabel fährt man auf den Straßen mit einem feinfühligen Fahrwerk, welches auch mit hoher Kontrolle beim Verzögern glänzt.
Straßenfähiges MotoGP Feeling gibt es mit der YZF-R1. Mit dem 998ccm Vier-Zylinder von Yamaha kennt Beschleunigung fühlbar keine Grenzen. Maximale Power bei minimalem Fahrgewicht sorgen für kompromisslose Leistungsabgabe auf Straßen, wie auch auf Rennstrecken. Verbaute High-End Komponenten sorgen für messerscharfes Handling und präzise Verzögerungsmanöver.
Optischer old-school Bock verschmilzt mit modernster Technik. Kawasaki möchte laut eigenen Angaben mit dem Geist der RETROVOLUTION allen Piloten ein breites Grinsen in die Gesichter zaubern. Der flüssigkeitsgekühlte Reihen-Zweizylinder leistet 68PS. Mit einem fahrfertigen Gewicht von 187kg lässt sich es mit der Kawa locker, leicht und lässig durch die Gegend cruisen.
Der neue Euro 5 Motor der SWM macht die Varez 125 zum schnellsten Motorrad in der 125 ccm Klasse. Das formschöne Design der Varez wird durch LED Licht sowie LED Blinker nochmals aufgewertet. Untypisch für die 125er Klasse, die Varez kommt serienmäßig auf Michelin Pilot Street Bereifung. Die Sitzposition als auch das Fahrwerk bleiben ident zur Vorgängerin.
Dream Wilder - so das Motto der neuen Ducati Desert X. Mit ihrer Mischoptik aus der goldenen Wüstenära und futuristischer Designlinie sticht die Ducati nicht nur optisch hervor. 937ccm Testastretta 11° Motor, 875mm Sitzhöhe, 202kg Trockengewicht, 46er Upside-Down-Gabel von Kabaya. Kurz gesagt: Ein Biest gezüchtet fürs Gelände. Dank des nachrüstbaren 8,5 Liter Tanks, welcher das Fassungsvermögen des Treibstoffs auf 28,5 Liter erhöht, scheinen auch schier unendliche Touren möglich.
Das Hyper-Naked-Bike von Yamaha glänzt mit neuer, noch aggressiverer Optik. Auch technische Verbesserungen, wie größerer Lufteinlass und optimierte Form des Tanks sorgen für eine noch ergonomischere Sitzposition. Der CP 4 Motor erhält leichtere Schmiedekolben und eine erhöhte Schwungmasse der Kurbelwelle. Dies sorgt für mehr Leistung und mehr Drehmoment. Exklusiv an der MT 10 SP zu finden ist ein Bugspoiler, eine spezielle Sitzbank als auch eine Sonderlackierung Icon Performance und Stahlflex-Bremsleitungen. Das Highlight der MT 10 SP ist das semiaktive Fahrwerk von Öhlins.
Mit einem Trockengewicht von 181kg und satten 100 Pferdestärken liefert heuer Aprilia die Tuono 660 Factory in die Schaufenster der Händler. Der 660er Twin Motor hat dank eines um einen Zahn kleineren Ritzels noch mehr Durchzug. Aufgerüstet wurde aber vor allem am Fahrwerk. Für eine optimal mögliche Abstimmung sorgen heuer voll einstellbare Kabaya und Sachs Federelemente.
Ein Bike mit kompromissloser Leistungsabgabe und aggressivem Styling. Die Streetfighter V2 setzt neue Maßstäbe in ihrer Super-Naked-Familie. Die V4-Nachfolge Streetfighter bringt mit ihrem 955ccm, 2-Zylinder 4-Takt-DOHC-Superquadro-Einspritzmotor 153PS aufs Hinterrad. Hochwertige Fahrwerkskomponenten aus dem Hause Showa und Sachs sind mit an Bord. Als Verzögerungskomponenten werden Brembo Bremsanlagen verbaut.
Die Spitze der Nahrungskette in der KTM Naked-Reihe. Ausgestattet mit einem Semiaktiven Fahrwerk von WP, passt sich das Motorrad an die jeweilige Fahrbahnbeschaffenheit als auch den Fahrstil des Piloten an. Per Knopfdruck kann das Fahrwerk tourentauglich, komfortabel oder auf aggressiven Rennstreckenmodus gestellt werden. Der nun auf Euro 5 getrimmte LC8 Motor leistet 180 PS und satte 140Nm Drehmoment bei 8000 U/min.
Motor, Fahrwerk, Sitzposition und Aerodynamik wurden bei der Panigale V4 Baureihe 2022 optimiert. Dank neu gestalteter Winglets wird der gleiche Abtrieb trotz kleinerer Bauform der Flügel erreicht. Die Fahrersitzposition wurde durch eine flachere Sitzbank sowie einer überarbeiteten Tankform deutlich ergonomischer. Dank weiterer Optimierungen an der Abgasanlage konnte die Motorleistung um 1,5 PS erhöht werden. Das Fahrwerk besteht nun aus einer 43mm Showa Gabel in Kombination mit einem voll einstellbaren Sachs Federbein und einem Sachs Lenkungsdämpfer.
Ready to Race! KTM will mit ihrer Rennstreckenwaffe RC 8C brachiales Rennstreckengefühl für Jedermann ermöglichen. Die mit 100 Stück limitierte Ausgabe wird ausschließlich handgefertigt und mit Top-Komponenten aus dem Rennsport bestückt. Dank des LC 8 Motors, der 128PS auf das Hinterrad feuert, lässt sich mit dem Bike der ein oder andere persönliche Rundenrekord brechen.
Moderne Technik verpackt im 80er Jahre Retro Look. Das Heritage Design der XSR 900 begeistert auf den ersten Blick. Die Verwendung von hochwertigen Materialien und modernen elektronischen Assistenzsystemen machen die XSR 900 zur Herrscherin der Sport-Heritage Kategorie. Quikshifter, Tempomat und Anti-Hopping-Kupplung gehören zur Serienausstattung. Bei der Ergonomie wurde viel Wert darauf gelegt, dem Fahrer eine variable und entspannte Sitzposition zu bieten.
Eine durchwegs entspanntere Version der KTM 1290 Super Duke R. Die Super Duke GT bringt mehr Reisetauglichkeit als ihre nackte „ready to race“ Schwester. Das umfangreiche Technikpaket beinhaltet eine sechs Achsen IMU, welche das Herzstück vom Kurven ABS, der schräglagenabhängigen Traktionskontrolle sowie der Stabilitätskontrolle bildet. Weiters verfügt die Super Duke GT über den bereits in anderen KTM Modellen verwendeten Supermoto Modus, welcher das Hinterrad von sämtlichen elektronischen Helferlein befreit und somit auch waghalsige Powerslides ermöglicht.
Bereit für Abenteuer oder auch den Großstadtdschungel. Das hochwertige Fahrwerk mit langen Federwegen in Kombination mit Blockprofilreifen ermöglicht dem ADV 350 eine einzigartige Geländetauglichkeit. Der praktische Stauraum unter der Sitzbank bietet genügend Platz für einen Integralhelm. Dank Smartphone Connectivity können Anrufe am Cockpit angezeigt werden. Auch die Musiksteuerung funktioniert per Sprachsteuerung. Durch das verstellbare Windschild bietet der ADV 350 auch im Soziusbetrieb und auf langen Ausfahrten genügend Komfort.
Eine Hommage an den ersten Antritt bei einem World Grand Prix von Yamaha. Das edle Retro Design erinnert an die Anfänge von Yamahas Motorsportgeschichte. Yamaha steigt mit der neuen R7 in die hart umkämpfte Mittelklasse ein. Der 73 PS starke Zweizylindermotor mit kraftvollem Drehmoment bei bereits 6500 U/min sorgt in Kombination mit dem ausgewogenen Fahrwerk für Fahrspaß auf Straßen und Rennstrecken.
Die neue Kawasaki Ninja H2 SX SE Tourer kommt mit reichlich Neuerungen. Neben Radarsensoren vorne als auch hinten, welche den Fahrer vor Fahrzeugen im toten Winkel warnen, bietet die Ninja H2 SX SE Tourer einen Abstandstempomaten als auch Kollisionswarnung bei deaktiviertem Tempomaten. Der Adaptive Cruise Control Modus der Kawasaki unterstützt den Fahrer durch einen elektronisch gesteuerten Bremseingriff in Notsituationen um Auffahrunfälle zu vermeiden. Die Kraft des 200 PS starken Vierzylindermotor mit Kompressoraufladung wird von einem elektronischen Showa Fahrwerk mit Wankausgleich auf der Straße gehalten.
Eine auf 1500 Stück limitierte Sonderedition im Stars and Stripes Look von Aprilia. Dank des 100PS starken 659ccm DOHC Reihen-Zweizylinder Motor erlebt man mit der RS660 Pures Racing Feeling. Aprilia-typisch wurde auch wieder bei der Steuereinheit mit den möglichen Fahrwerkseinstellungen nicht gespart.
Dominate the Road! So das Motto der neuen Kawasaki Z900 SE. Mit Öhlins Federbein, Stahlflex-Bremsleitungen und Brembo M4.32 Bremssätteln verspricht Kawasaki ein anspruchsvolles Fahrerlebnis. Die Sonderlackierung mit dunkelgrünem Rahmen in Kombination mit viel schwarz an den Anbauteilen und grünen Akzenten an der Scheinwerfermaske unterstreichen die sportliche Ausstattung. Der Reihenvierzylinder mit 948ccm und 125 PS sorgt für ausreichend Vortrieb auf allen befestigten Straßen.
Die komplett neu überarbeitete Scheinwerfermaske prägt den ersten Eindruck der MT 10! Nicht umsonst bezeichnet Yamaha die neue MT10 als Königin der Naked Reihe. Der neu gestaltete Tank unterstreicht das aggressive Design der MT10. Der CP4 Motor mit Hubzapfenversatz und 998ccm liefert 166 PS und 112Nm Drehmoment. Durch die Überarbeitung des CP4 Motors konnten die Yamaha Ingenieure den Drehmomentverlauf zwischen 4000 und 8000U/min deutlich verbessern. Zur Serienausstattung der MT 10 gehören neben Kurven ABS eine Wheelie, Traktions- als auch Drift Control. Erfreulich, auch ein Tempomat und Quickshifter mit Blipperfunktion ist mit an Bord.
Scharf und präzise wie die Klinge des japanischen Langschwerts. In der neuen GSX-S 1000S Katana befindet sich die DNA der Supersport Legende GSX –R1000. Allein schon die aggressive Linienführung der GSX-S 1000S Katana lässt darauf schließen, dass es dieses Naked Bike ernst meint. Der legendäre 999ccm Vierzylinder Motor wurde für die GSX-S1000S Katana einem Update unterzogen und liefert nun mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Das Suzuki Intelligent Riding System (S.I.R.S.) mit dem bi-direktionalen Quickshifter und der Traktionskontrolle bringen die 152 PS beherrschbar auf den Asphalt.
„The Beast“ - so bewirbt KTM ihr neues Top Modell der Naked Reihe. Kompromissloses Design, ein sportliches Fahrwerk und der legendäre LC8 V2 Motor mit 1301ccm ergeben die „ready to race“ Rezeptur. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist die neue Super Duke R torsionssteifer und auch leichter geworden. Durch Verbesserungen am Gitterrohrrahmen wirkt die Sitzposition entspannt und gibt viel Feedback vom Vorderrad an den Fahrer weiter.
Mit der Yamaha YZF-R1 World GP 60th Anniversary bringt Yamaha eine Hommage an die bereits 60 jährige Rennsporttradition im Hause Yamaha. Die legendäre Lackierung in Weiß, mit gelbem Starnummernfeld und dem roten Speedblock erinnert an Fahrer wie Read, Agostini und Roberts. Die aerodynamische Verkleidung im Stil der M1 sorgt für überragende Highspeedperformance. Fahrassistenzsysteme wie Launch Control System, Ride by Wire, Motorbremsmanagement und Brake Control System helfen die brachiale Leistung von 200 PS im Zaum und auf der Straße zu halten.
Leichter Supersportler in Optik der großen Schwester für A2 Führerscheinbesitzer. Die schlanke Linienführung, der aggressive LED Doppelscheinwerfer und der zentrale Lufteinlass deuten auf die DNA der R-Modelle. Die ergonomisch sportliche Sitzposition versprechen Fahrspaß sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße. Der drehfreudige 321ccm 2-Zylindermotor liefert 42PS und 29,5Nm Drehmoment. ABS sowie ein digitales Multifunktionscockpit gehören zur Serienausstattung.
Genuine Yamaha Technology Racing. Der Name ist bei diesem Superbike Programm. Die R6 GYTR ist ein reinrassiges Rennmotorrad, bestückt mit edlen Teilen aus der Yamaha Rennsportabteilung. Angefangen bei einer eigenen Racing ECU mit speziellem Kabelbaum und Akrapovic Titan Auspuffanlage bietet die GTYR serienmäßig verstellbare Fußrasten, als auch einen Kit zum Umdrehen des Schaltschemas. Die weiße Rennsportverkleidung kann gegen Aufpreis individuell gestaltet werden. Erhältlich ist die GYTR nur in GYTR Pro Shops.
Ob für genüssliche Touren, den täglichen Arbeitsweg oder die sportliche Feierabend Runde. Die NT1100 fühlt sich überall wohl. Durch das hohe Windschild ist der Fahrer optimal geschützt. Die schlanken Abmessungen ermöglichen zügiges Vorankommen im Stadtverkehr. Die ergonomische Sitzbank erlaubt neben einer komfortablen Sitzposition für gemütliches Dahingleiten auch eine durchaus sportliche Sitzposition für zügigere Etappen. Der aus der Africa Twin bekannte 2-Zylinder Reihenmotor mit 1084ccm stellt bei 7500U/min 102PS bereit.
Schneller, wendiger, besser - Fireblade! Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 30th Anniversary ist ein Motorrad der Superlative. Anlässlich des 30. Geburtstags der Fireblade bringt Honda eine limitierte Auflage des aus 1992 bekannten Klassikers. Die Lackierung erinnert an die Ur-blade. Technisch jedoch ist die neue Fireblade auf dem neuesten Stand. Durch eine kürzere Sekundärübersetzung beschleunigt die neue Fireblade noch besser als ihr Vorgänger. Das Semiaktive Öhlins-Fahrwerk liefert in Kombination mit den kraftvollen Brembo Bremszangen sowohl auf der Rennstrecke als auch auf Landstraßen eine exzellente Performance ab.
Sportlichkeit gepaart mit Vielseitigkeit im Alltag machen die neue Multistrada V2S zu einem Alleskönner. Der weiterentwickelte V2 Motor soll bei maximaler Zugänglichkeit alle Bedürfnisse des Fahrers abdecken und zudem den Fahrspaß nicht außer Acht lassen. Der 937ccm V2 muss nun nur mehr alle 15.000 km zum Ölwechsel bzw. alle 30.000 km zur Ventilspielkontrolle. Praktisch, die V2S ist für Inhaber der Führerscheinklasse A2 auch als 35 KW Version erhältlich.
Kawasaki wertet die neue Ninja H2 SX mit den neuesten Assistenzsystemen auf. Radarsensoren an der Front und am Heck ermöglichen Kollisionswarnung (Forward Collision Warning), Totwinkelerkennung (Blind Spot Detection) und einen Adaptive Cruise Control Modus welcher den Fahrer in Notbremssituationen unterstützen soll. Befeuert wird die Ninja H2 SX SE vom Kompressor geladenen Vierzylinder Motor mit rund 1000ccm. Zur Serienausstattung gehören neben Berganfahrhilfe und Reifendruckkontrollsystem eine Launch Control als auch ein Quickshifter.
BMW Touring Modelle sind nun auch wieder mit dem legendären Reihensechszylindermotor erhältlich. Den preislichen Einstieg in die K 1600 Modellreihe von BMW bildet die K 1600 GT. Ausgelegt auf maximale Langstreckentauglichkeit bietet die K1600 GT sämtliche Finessen um die Reise so angenehm wie möglich zu machen. Die neuen LED Scheinwerfer mit adaptiven Kurvenlicht machen die Nacht zum Tag. Die 4 individuell konfigurierbaren Favoritentasten an der linken Verkleidungsseite ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf Lieblingsfunktionen.
Emissionsfreier und nahezu geräuschloser Stadtflitzer. BMW verspricht mit seinem neuen CE04 optimale Alltagsintegration durch intelligente Connectivity Lösungen. Der im Unterboden untergebrachte Energiespeicher sorgt für einen tiefen Schwerpunkt und damit spielerischem Handling. Reichweiten von bis zu 130 km sind möglich. Mit dem mitgelieferten Ladekabel kann der futuristische Stadtflitzer ganz einfach an einer haushaltsüblichen Schukosteckdose geladen werden. Innerhalb von 65 Minuten kann der Energiespeicher auf bis zu 80% geladen werden.
Einzigartiges Design trifft auf Luxus im Baggerstyle. Das Exklusive Lackdesign der BMW K 1600 B-Option 719 Midnight wird durch Wassertransferdruck erreicht. Diese aufwändige Lackiermethode gibt jeder Option 719 einen individuellen einzigartigen Look. Die Option 719 ist die Wahl für echte Individualisten. Der Performance Tourer wird von einem laufruhigen Reichensechszylindermotor mit 1649ccm und 180Nm Drehmoment angetrieben.
Einzigartiges Design trifft auf Luxus im Baggerstyle. Das Exklusive Lackdesign der BMW K 1600 B-Option 719 Midnight wird durch Wassertransferdruck erreicht. Diese aufwändige Lackiermethode gibt jeder Option 719 einen individuellen einzigartigen Look. Die Option 719 ist die Wahl für echte Individualisten. Der Performance Tourer wird von einem laufruhigen Reichensechszylindermotor mit 1649ccm und 180Nm Drehmoment angetrieben.
Der chinesische Hersteller QJ Motor bringt 2022 eine neue leichte Reiseenduro. Die QJ 750-7 Ist mit einem 753ccm Reihenzweizylinder und 8 Ventilen ausgestattet. Bei 9000 U/min leistet der flüssigkeitsgekühlte Motor rund 82 PS. 5 Zoll TFT Display als auch Bosch Zweikanal ABS gehören zur Serienausstattung. Die Designsprache der QL 750-7 erinnert an die BMW F 850. Da Benelli unter dem Dach von QJ Motors steht, bleibt abzuwarten ob die QL 750-7 in Form einer Benelli auf dem europäischen Markt platziert wird.
Als den fortschrittlichsten, je gebauten Sporttourer zeichnet Kawasaki die neue Ninja H2 SX aus. Sie vereint die höchsten Technologiestandards mit einer satten Portion Leistung und tourentauglichem Fahrkomfort. Dank Radarsensoren an Front und Heck bietet die Ninja H2 SX Totwinkelerkennung, Forward Collision Warning (FCW) und Blind Spot Detection (BSD). Zur umfangreichen Serienausstattung gehören neben Tempomat auch ein Fahrzeughalteassistent sowie Led Kurvenlicht.
Komfortabler Luxus Tourer mit bärenstarkem Sechszylinder Motor. Die Daten der BMW K1600 Grand America versprechen sorgloses Reisevergnügen mit reichlich Leistungsreserven. Bereits bei 1500 U/min erreicht der Reihensechszylindermotor 70% seines maximalen Drehmoments von 175Nm. Die komfortable Orientierung des kraftvollen Tourers wird durch Keyless Go und einer Rückfahrhilfe unterstrichen. Das in der Serienausstattung enthaltene ECALL System von BMW sorgt für schnelle Hilfe bei Notfällen.
BMW bringt nun wieder den laufruhigen Sechszylindermotor in Form der K1600 auf den Markt. Der bereits bekannte Motor aus Modellen von 2020 hat ein Update hinsichtlich Abgasnormen erhalten und erfüllt die strenge Euro 5 Norm. Trotz der nun strengeren Abgasnorm, gelingt es BMW den legendären Sechszylinder 5Nm mehr zu entlocken. Die 180Nm schieben auch schon um 1000U/min früher, also bei 6750U/min an. Erfreulich, neben dem großen 10,25 Zoll TFT-Display gibt es nun auch Led Scheinwerfer mit adaptiven Kurvenlicht bereits serienmäßig.